Das Korpusdesign baut auf einem Verständnis der Epoche des Neuhochdeutschen als einem Zeitraum der intensiven Verschriftlichung (Hennig 2009) sowie der Vertikalisierung des Varietätenspektrums (Reichmann 1988) auf. Folglich geht es beim Aufbau des Korpus darum, einerseits ein breites Spektrum an Variationsdimensionen und andererseits die Endpunkte der Verschriftlichungsskala zu erfassen. Mit der Berücksichtigung der diamedialen, diaphasischen und diatopischen Dimension der Variation (Koch/Oesterreicher 1994) folgen wir der Überzeugung, dass nur mit einer solchen integrativen Herangehensweise dem Problem der Nichtisolierbarkeit von Varietäten (Schmidt/Herrgen 2011) begegnet werden kann. Das Korpusdesign orientiert sich konzeptionell einerseits am Nähe-Distanz-Modell (Koch/Oesterreicher 1994; Ágel/Hennig 2006) und andererseits am Konzept der Funktionalstile (Hoffmann 2007/Eroms 2008). Mit dem Funktionalstilkonzept soll auch eine Anschlussfähigkeit an das Deutsche Textarchiv (DTA) erreicht werden: Im DTA werden die Texte den drei Großbereichen Wissenschaft, Gebrauchsliteratur und Belletristik zugeordnet. In unserem Projekt wird darüber hinaus (aufbauend auf KAJUK) der Bereich Alltagstexte aufgenommen.
Diese Überlegungen führen zur folgenden intendierten Korpusarchitektur für das Gesamtvorhaben:
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert |
|
Alltagstexte |
72.000 Wortformen (= 6 Texte) |
72.000 Wortformen (= 6 Texte) |
72.000 Wortformen (= 6 Texte) |
Wissenschaftstexte |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Theologie, Architektur, Geographie, Philosophie und Medizin) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Theologie, Architektur, Geographie, Philosophie und Medizin) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Theologie, Architektur, Geographie, Philosophie und Medizin) |
Gebrauchsliteratur |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Anstandsliteratur, Theologie, Reiseliteratur und Populärwissenschaften und 2 Texte aus dem Bereich Gesellschaft) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Anstandsliteratur, Theologie, Reiseliteratur und Populärwissenschaften und 2 Texte aus dem Bereich Gesellschaft) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Anstandsliteratur, Theologie, Reiseliteratur und Populärwissenschaften und 2 Texte aus dem Bereich Gesellschaft) |
Belletristik |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Reiseliteratur und Drama und je 2 Texte aus dem Bereich Prosa und Roman) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Reiseliteratur und Drama und je 2 Texte aus dem Bereich Prosa und Roman) |
72.000 Wortformen (= je 1 Text aus dem Bereich Reiseliteratur und Drama und je 2 Texte aus dem Bereich Prosa und Roman) |
Wortformen pro Jhd. |
288.000 Wortformen |
288.000 Wortformen |
288.000 Wortformen |
Gesamt |
864.000 Wortformen |
Zitierte Literatur
Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.) (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer.
Eroms, Hans-Werner (2008): Stil und Stilistik – eine Einführung. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik 45).
Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs. Kassel: University Press. http: //nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010011231675.
Hoffmann, Michael (2007): Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam: Universitätsverlag.
Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit: ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10), 587-604.
Reichmann, Oskar (1988): Zur Vertikalisierung des Varietätenspektrums in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen. Unter Mitwirkung von Christiane Burgi, Martin Kaufhold und Claudia Schäfer. In: Munske, Horst Haider et al. (Hrsg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin/New York: de Gruyter, 151-180.
Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik: Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik 49).